Baby
Welche Babyflasche ist die Richtige?

Vor- und Nachteile in der Übersicht
Die Auswahl an verschiedenen Babyflaschen ist riesig und alle Hersteller versprechen Ihnen mit ihrer Babyflasche gehören Blähungen und Bauchweh der Vergangenheit an.
Die Babyflasche gehört zur Babyerstausstattung und sollten bereits in den letzten Schwangerschaftswochen vor der Geburt bei Ihnen zu Hause parat stehen. Auch wenn Sie vorhaben zu stillen – denn nachweislich ist Stillen das Beste für Ihr Baby – sollten Sie sich vorab Gedanken machen, welcher Typ Babyflasche für Sie in Frage kommt. Für den Notfall oder auch für abgepumpte Muttermilch sollten Sie immer ein paar Babyflaschen zur Hand haben.
Wir haben folgende Auswahlkriterien für Sie ermittelt und für Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt:
- Babyflaschenmaterial
- Form der Babyflasche
- Material des Saugers
- Größe des Saugers
Babyflasche – Glas
Vorteile:
- Leicht zu reinigen (auskochen)
- die Flasche bleibt auch nach häufigem spülen rein und klar
- garantiert schadstofffrei
- kein verfärben durch Tee und Säfte
- Inhalt bleibt länger warm
Nachteile:
- schwer und zerbrechlich
Die meisten zerbrochenen Babyflaschen aus Glas gehen übrigens auf Mamas Konto, denn sie gehen bei der Milchzubereitung oder bei der Reinigung kaputt.
Babyflasche – Kunststoff
Vorteile:
- geringes Gewicht
- so kann Ihr Baby die Flasche alleine halten und zum Mund führen
Nachteile:
- auch bei gründlicher Reinigung wird die Babyflasche aus Kunststoff irgendwann trüb und wirkt schmuddelig
- nicht kratzfest, besonders bei Kratzern im inneren der Babyflasche können sich dort Bakterien festsetzen, die Babyflasche muss dann sofort ausgewechselt werden
- das geringe Gewicht dieser Flaschen verleitet die Kinder leichter zum Dauernuckeln
Der Preis spielt bei der Materialwahl keine entscheidende Rolle, denn beide Babyflaschentypen sind etwa gleich teuer.
Achten Sie beim Kauf von Kunststoffprodukten immer darauf, dass diese auf jeden Fall frei von Bisphenol A (BPA-frei) sind. Es handelt sich dabei um hormonartige Schadstoffe, die das sensible Gleichgewicht der natürlichen Hormone von Babys stören können.
Babyflasche – Form Weithalsflasche
Vorteile:
- Weithalsflaschen haben eine größere Öffnung, damit lässt sich die Babyflasche leichter füllen und reinigen, außerdem sind Weithalsflaschen breiter als Standardbabyflaschen und haben damit eine höhere Standfestigkeit.
Babyflasche – Form Standardflasche
Nachteile:
- Standardbabyflaschen sind schmaler und liegen nicht so nicht so gut in der Hand wie Weithalsbabyflaschen.
- Sie sind schwerer zu füllen und zu reinigen.
Egal, ob Sie sich für eine Standard- oder Weithalsflasche entscheiden – achten Sie beim Kauf der Babyflasche auf das zu Ihrem Flaschentyp passende Zubehör: Die Vaporisatoren, Desinfektionsgeräte, Flaschenwärmer und Babykostwärmer gibt es passend für beide Flaschentypen.
Babyflasche – Sauger aus Latex
Vorteile:
- Latexsauger werden aus reinem Naturkautschuk (Naturmaterial) hergestellt (bräunlicher Farbton)
- elastisch und reißfest
Nachteile:
- manche Kinder reagieren auf Latexsauger / Naturkautschuk allergisch
- den typischen Kautschukgeruch mögen nicht alle Kinder
- häufiges Auskochen macht den Latexsauger porös und brüchig
- Latexsauger müssen ca. alle 4 Wochen ausgewechselt werden
Babyflasche – Saugers aus Silikon
- synthetisches Material
- Silikonsauger sind aus hochwertiger, strapazierfähiger Kunststoff
Vorteile:
- transparent und geruchsneutral
- kann keine allergischen Reaktionen hervorrufen
- längere Haltbarkeit
Nachteile:
- lassen sich leichter durchbeißen (sobald mehrere Zähne da sind)
- müssen bei Rissen sofort ersetzt werden, damit keine Silikonanteile in den Körper gelangen
Babyflasche – Größe des Saugers
Sauger gibt es in den Größen 1, 2, 3, (4 einige Hersteller) oder auch in S, M, L. Die Größe der Sauger regelt die Menge des Nahrungsflusses. So hat beispielsweise, je nach Hersteller, der Sauger Größe 1 ein Loch im Sauger (langsamer Nahrungsfluss). Bei den größeren Saugergrößen erhöht sich die Anzahl der Löcher oder ihre Größe.
Für die verschiedenen Saugergrößen gibt es leider keine einheitliche Altersempfehlung der Hersteller, die Altersangaben variieren je nach Produkt. Bitte achten Sie deshalb unbedingt auf die Angaben des Herstellers.
Für Babyspezialnahrung (beispielsweise bei Blähungen oder Durchfallerkrankungen) oder Baby Flaschenbreie gibt es sogenannte Breisauger, diese haben einen Kreuzschlitz oder mehrere besonders große Löcher im Sauger. Die verschiedenen Hersteller der Spezialnahrung informieren Sie meistens auf der Verpackung, welchen Sauger sie für Ihr Produkt empfehlen.
SSW2.
SSW3.
SSW4.
SSW5.
SSW6.
SSW7.
SSW8.
SSW9.
SSW10.
SSW11.
SSW12.
SSW13.
SSW14.
SSW15.
SSW16.
SSW17.
SSW18.
SSW19.
SSW20.
SSW21.
SSW22.
SSW23.
SSW24.
SSW25.
SSW26.
SSW27.
SSW28.
SSW29.
SSW30.
SSW31.
SSW32.
SSW33.
SSW34.
SSW35.
SSW36.
SSW37.
SSW38.
SSW39.
SSW40.
SSWSSW berechnen
Artikel Empfehlungen
Babyerstausstattung: Checkliste für den Einkauf
Checkliste für den Klinikkoffer