Als Mama nach der Schwangerschaft selbstständig machen

Magazin

Vor- und Nachteile für selbstständige Mütter

Mama und gleichzeitig berufstätig sein, das ist oft gar nicht so einfach. Da scheint sich eine Selbstständigkeit optimal anzubieten. Hierbei können Mütter ihre Arbeitszeiten flexibel an die Kindergarten- oder Schulzeiten der Kleinen anpassen.

Und auch, wenn man sein Kind in den ersten Jahren selbst betreut, ist es möglich, auf diese Weise nebenbei zu arbeiten. In Amerika sind Mütter, die als Selbstständige arbeiten längst keine Seltenheit mehr. Inzwischen hat sich für sie sogar ein eigener Begriff etabliert: Mompreneurs. Aber auch in Deutschland machen sich nach der Schwangerschaft immer mehr Mamas selbstständig. Wissenswerte Informationen erläutert dieser Artikel im Folgenden.

Was braucht man für das eigene Business?

Natürlich ist es eine enorme Herausforderung, selbstständige Erwerbstätigkeit und Mutterschaft unter einen Hut zu bekommen. Die Arbeitszeit muss auf das Bedürfnisse vom Baby oder Kleinkind eingestellt werden. Vielleicht müssen Geschäftstermine wahrgenommen werden, für die man dann anderweitige Kinderbetreuungsmöglichkeiten organisieren muss. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, effizient zu arbeiten. Administrative Aufgaben wie die Buchhaltung kann man entweder an einen Steuerberater abgeben oder mit einer unkomplizierten Bilanz-Software selbst erledigen. Eine solche Buchhaltungssoftware verfügt über fertige Buchungsvorlagen, in die sämtliche Geschäftszahlen einfach und schnell eingetragen sind. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder die Bilanz leicht selbst erstellen, auch wenn man kein gelernter Buchhalter ist. Weil das Programm zuverlässig durch die einzelnen Schritte führt, kann man sich darauf verlassen, dass die Buchführung am Ende regelkonform erstellt ist. In diesem Zusammenhang sollte man sich unbedingt vorab informieren, ob man im Rahmen der Selbstständigkeit zum Abführen von Umsatzsteuer verpflichtet ist. Nach der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 Umsatzsteuergesetz ist dies nicht notwendig, wenn im Jahr der Gründung nicht mehr als 17.500 € mit dem eigenen Unternehmen erwirtschaftet werden.

Wer wissen möchte, ob er die Regelung des Umsatzsteuergesetzes in Anspruch nehmen kann, kann das mit einem Online-Rechner zur Kleinunternehmerregelung berechnen.

Daneben braucht es für das Home-Office natürlich eine passende IT-Ausrüstung sowie geeignetes Mobiliar:

  • Computer oder Laptop
  • Internetanschluss
  • Telefon
  • Drucker/Kopierer/Scanner
  • Schreibtisch
  • Bequemer Schreibtischstuhl
  • Stauraum für Ordner und Unterlagen

Fördermöglichkeiten

Schwangere und junge Mütter haben die Möglichkeit, eine staatliche Gründungsförderung für ihre Selbstständigkeit zu beantragen. Um den Gründungszuschuss zu bekommen, müssen sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Tätigkeit selbstständig auszuüben
  • Tätigkeit muss hauptberuflich ausgeübt werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens 15 Stunden betragen.

Hin und wieder kommt es vor, dass Gründungszuschüsse abgelehnt werden. Umso wichtiger ist es, dass der Geschäftsplan plausibel macht, wie man mit der selbstständigen Tätigkeit den Lebensunterhalt dauerhaft zu sichern plant. Dazu gehören ebenso Angaben darüber, wie die Kinderbetreuung im Alltag gestaltet werden soll. Daneben haben Mütter Anspruch auf Kindergeld. Selbstständige stellen einen entsprechenden Antrag bei der Familienkasse. Zusätzlich dazu können selbstständige Mamas eine Elterngeldzahlung bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragen. Dazu müssen sie das Kind nach der Geburt selbst betreuen und dürfen nicht mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig sein. Fazit: Liegt die wöchentliche Arbeitszeit aus der selbstständigen Erwerbstätigkeit zwischen 15 und 30 Stunden, ist grundsätzliche eine Kombination aus Gründungszuschuss, Kindergeld und Elterngeld denkbar.

Vor- und Nachteile für selbstständige Mütter

Vorteile Die Arbeitszeit lässt sich flexibel gestalten. Sie ist somit optimal an die Bedürfnisse der Kinder anpassbar. Wenn das Kind zum Beispiel krank ist oder Phasen hat, in denen es die Mutter mehr braucht, kann man sich darauf gut einstellen.

Mamas haben neben der Verantwortung für das Kind eine Möglichkeit, ihren eigenen Interessen nachzugehen und sich zu verwirklichen.

Man hat Erfolgserlebnisse und fördert so das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.

Mütter sind beim Kinderwunsch unabhängig: Man muss keine Angst haben, dass man nach der Schwangerschaft zum Beispiel in eine andere Abteilung versetzt wird, in der man vielleicht gar nicht arbeiten möchte.

Nachteile Privatleben und Beruf lassen sich nicht mehr so strikt trennen, wie das zum Beispiel bei einem Angestelltenverhältnis möglich ist.

Finanzielle Unsicherheiten, je nach Auftragslage.

 

Janina Wolf
Autor: Janina Wolf
Aktualisiert am: 22.03.2021